Startseite

Evangelische
Johannisgemeinde
Mannheim-Lindenhof

Evangelistenfenster

 

lukas

 

Veranstaltungen der MarkusLukas-Gemeinde

Im Lohr 4, 68199 Mannheim. T. 0621-28000139 Email: markuslukasgemeinde.mannheim@kbz.ekiba.de

 Ökum. Passionsandachten Maria Hilf-Kirche. 19.00 Uhr, Pfr.in M. Egenlauf-Linner, Past.ref.in S. Hansen

Ökumenische rosa-Stunde – Ökumenische Andacht zum neuen Hungertuch

Mi, 1.3.: Frauen – in der Kirche, in der Welt
Mi, 8.3.: Macht – in der Kirche, in der Welt
Mi, 15.3.: Veränderung – in der Kirche, in der Welt
Mi, 22.3.: Frauen Macht Veränderung – Was also ist uns heilig?

Freitag, 17.03. 19 Uhr, Markuskirche: Der andere Gottesdienst – Markuskirche GlaubenWEITERdenken: Frühjahrsputz für die Seele, Pfarrerin M. Egenlauf-Linner

Mit unserer Reihe „GlaubenWEITER-denken“ möchten wir all jene ansprechen, die sich, über den sonntäglichen Gottesdienst hinaus, mit Glaubensfragen auseinandersetzen möchten. In unseren GlaubenWEITERdenken Gottesdiensten beleuchten wir Themen unseres Alltags unter verschiedenen Aspekten, greifen Themen auf, die uns in unserem Glauben beschäftigen, und gestalten diese in unterschiedlichen Formen, in alle Richtungen.

markus

 

 

 

 

 

 

 

 

matthäus

Veranstaltungen der MatthäusGemeinde 

Rheingoldstr. 32, 68199 Mannheim. T. 0621- 28000-144
E-Mail: matthaeusgemeinde.mannheim@kbz.ekiba.de.  Internet: www.matthaeus-kirche.net  

Donnerstag, 02. März, 20 Uhr, Matthäuskirche
DreiKlang-Abendgesang mit Diakonin P. Kohler. Offenes Singen mit kurzer Abendliturgie, 1x monatlich, geistliche Lieder querbeet + vielstimmig, keine Anmeldung, kein fester Chor, ab 21 Uhr Umtrunk in netter Runde

Frauenwochenende 2023 "Heraus aus der Komfortzone" (Fr, 10.3. - So, 12.3.)
Referentinnen: Petra Gaubitz, Referentin für gemeindebezogene Frauenarbeit, Christel Held, Tanzlehrerin, Leitung: Dorothea Scharrer
Kosten: 200 € im EZ, 180€ im DZ. Anmeldeflyer mit näheren Infos im Pfarramt Matthäus. Anmeldungen sind ab sofort möglich. Jede von uns hat sie und in der Regel wollen wir sie nicht gerne verlassen: Unsere Komfortzone. Sie ist bequem, wir fühlen uns wohl, wir kennen sie, sie gibt uns Sicherheit. Bloß keine Veränderungen einführen! Den Alltag in seinem gewohnten Gang leben. Genau das ist sie, die Komfortzone. Das „geliebte“ Gewohnte. Dies gilt für uns persönlich, aber auch über uns hinaus. Schon jetzt sind wir gezwungen, auf gewisse Bequemlichkeiten zu verzichten, Strom und Heizung gilt es einzusparen. Gesellschaftliches Umdenken ist auf vielen Ebenen gefordert. Wann ist es wichtig sich in die eigene Komfortzone – wie es die Schnecke tut – zurückzuziehen? Und wann gilt es, mutig das Schneckenhaus zu verlassen, um sich weiter entfalten zu können? Die Auszeit lädt ein, Kraft zu schöpfen in geistlichen Impulsen, Liedern und Tänzen, kreativen Phasen und Bewegung und Freude zu erleben – allein und gemeinsam.